Kurztrips nach Usedom
Kurztrips an die See sind unter Urlaubern sehr beliebt und können trotz der kurzen Zeit für Entspannung und Erholung sorgen. Für solche Kurztrips ist es daher sehr wichtig, möglichst wenig Zeit für die An- und Abreise zu verschwenden. Für Ostseeurlauber, die einen längeren Anfahrtsweg auf sich nehmen müssen, werden Billigflüge unter anderem nach Usedom angeboten. So dauert die Anreise deutlich kürzer als mit dem Auto oder dem Zug.
Insel Usedom
Usedom liegt in der Ostsee und hat insgesamt 76.500 Einwohner. Der westliche Teil der Insel gehört zu Deutschland, der östliche, kleinere Teil zu Polen. Mit langen Sandstränden und einer wunderschönen Landschaft lädt die Insel zum Entspannen ein. Aber auch für Aktivurlauber hat die Ostseeinsel Einiges zu bieten. Ausgedehnte Spaziergänge und Radtouren sowie wassersportliche Aktivitäten lassen Kurztrips auf Usedom zu einem schönen Erlebnis werden.
Flughafen Heringsdorf
Usedom ist neben dem Auto und der Bahn auch mit dem Flugzeug zu erreichen. Flugzeuge landen auf dem Flughafen Heringsdorf, welcher sich im Süden der Insel nahe der Stadt Zirchow befindet. Die Fluggesellschaften airberlin, OLT Express und helvetic airways steuern den Flughafen an und bringen Urlaubsgäste auf die Insel. Erreicht werden kann Usedom unter anderem von den Städten Dortmund, Düsseldorf, Köln, Frankfurt und Stuttgart aus.
Aktuelles vom 20.03.23
Besonders in der Ferienzeit halten die vier Mönchguter Museen im Ostseebad Göhren – Heimatmuseum, Museumshof, „Rookhus“ und Museumsschiff „Luise“ – ein interessantes Programm für die großen und kleinen Besucher bereit. Unter dem Motto „Lebendiges Museum“ läßt sich beispielsweise ein Bäcker bei seiner Arbeit auf die geschickten Finger schauen. Jeden zweiten Donnerstag (am 03., 24. und 31. August von 10-12 Uhr) erklärt Bäckermeister Manfred Schmidt auf dem Museumshof, wie früher Brot gebacken wurde. Das heißt für Bäckermeister Manfred Schmidt ab 2 Uhr morgens den Ofen anheizen, damit dieser bis 10 Uhr die richtige Backtemperatur erreicht. Danach geht es wieder zurück in die Bäckerei, um den Teig aus alten Rezepten der Bäckerkunst zu kneten, um dann aus diesem Brotlaiber zu formen.