Sommerurlaub in den Bergen Tirols

Tirol ist das Land der Berge und landschaftlich gesehen die Perle Österreichs. In einem Sporthotel seinen Urlaub zu verbringen, gehört praktisch zu einem Aufenthalt in Tirol dazu. So bietet ein Sporthotel nicht nur aktive Freizeitgestaltung an, sondern man kann auch Wellness Österreich vollends genießen. Ein Spa Angebot findet sich in beinahe jedem Sporthotel. Hallenbad und Sauna sind mehrheitlich vorhanden. Doch auch Massagen, Schönheitsangebote und Gesundheitsangebote sind in einem Sporthotel zu finden. Somit wird Wellness Österreich zu einem entspannten Alpenurlaub in Tirol.



Almregion Tirol


Für Kinder bietet sich Wellness Österreich ebenso an, wie die sportliche Betätigung im Sporthotel. Durch die umliegenden Gebirgsregionen können Wanderwege erkundigt werden, die oftmals einen phänomenalen Ausblick über die Bergregion zulassen. Bei Wanderungen oder Fahrrad Touren können die Almhütten zur Rast aufgesucht werden, die auch spezielle Angebote bei Speisen und Getränke anbieten. Aber auch für Kinder ist Wellness Österreich besonders attraktiv. Am hauseigenen Spielplatz im Sporthotel können sich die Kinder austoben und die kindergerechten Gerätschaften nutzen. Oftmals ist auch ein Streichelzoo mit dabei, bei dem die Kinder die kleinen kuscheligen Tiere hautnah erleben.



Spezialitäten Tirols


Zu dem Wellness Österreich gehört auch eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Das im Sporthotel befindliche Restaurant hat sich auf gesunde Kost eingestellt, so dass die Gaumenfreuden dabei sicher nicht zu kurz kommen. Kindergerechte Portionen eignen sich für Kinder oder für Österreich Wellness Gäste, die nur wenig Hunger haben. Es sind aber auch Speisen im Restaurant in einem Sporthotel verfügbar, welche Kinder sehr gerne essen. So kann man Wellness Österreich mit der ganzen Familie entspannt und relaxed genießen, bevor der Arbeitsalltag wieder zurückkehrt.

 

Sommer in Tirol



Aktuelles vom 15.06.25

Nur noch wenige Tage für Museumsmeile Prora auf der Insel Rügen

Seit 1995 haben private Initiatoren vielfältige Museen, Galerien und Ateliers im zentralen Teil der ehemals als NS-KdF-Seebad geplanten Anlage von Prora aufgebaut. Mit großer Begeisterung, viel Arbeit und Fleiß widmeten sie sich ihrem Vorhaben. So luden bis dato geschichtliche, technische, naturwissenschaftliche Ausstellungen und Kunstgalerien zu einem Besuch in Prora ein. Nach dem Verkauf des Gebäudes der Museumsmeile an Privatinvestoren erfolgten Kündigungen für die vielfältigen Kultureinrichtungen. Leider ist es bisher nicht gelungen, neue Standorte für die beliebten Insel-Highlights zu finden. So müssen in diesen Tagen das Grafik -Museum und bis zum Jahresende das Museum Planet DDR, Museum zum Anfassen, Das große historische Prora-Museum und die Wasserwelt ihre Ausstellungen räumen. Vielleicht nutzen Gäste die wenigen noch verbleibenden Tage der Museen, um sich zur wechselvollen Geschichte des Ortes zu informieren. Vor 70 Jahren planten die Nationalsozialisten am Strand von Prora ein gigantisches KdF-Seebad. Die Pläne des Reichskanzlers erhielten eine klare Zielstellung: Seiner Forderung nach sollten fünf große Seebäder gebaut werden – die leistungsfähigsten und größten unter allen bisher gebauten.